
Unterstützende Futtermischungen für deine Fellnase – Fütterung bei CNI
Wenn beim eigenen Hund die Diagnose chronische Niereninsuffizienz (CNI) gestellt wird, ist das für viele Tierhalter zunächst ein Schock. Die Erkrankung ist nicht heilbar, kann aber durch frühzeitige Erkennung, eine enge Zusammenarbeit mit dem Tierarzt und die passende Ernährung positiv beeinflusst werden. In diesem Beitrag erfährst du, was CNI bedeutet, welche Symptome typisch sind – und wie eine gezielt abgestimmte Fütterung zur Lebensqualität deines Hundes beitragen kann.
Was ist chronische Niereninsuffizienz (CNI)?
Bei einer chronischen Niereninsuffizienz verlieren die Nieren nach und nach ihre Fähigkeit, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt zu regulieren. Die Erkrankung entwickelt sich schleichend – häufig über Monate oder Jahre – und bleibt anfangs oft unbemerkt.
Typische Symptome können sein:
-
Vermehrter Durst und Urinabsatz
-
Appetitlosigkeit
-
Gewichtsverlust
-
Übelkeit und Erbrechen
-
Müdigkeit und Schwäche
-
Struppiges Fell
-
Mundgeruch (ammoniakartig)
Wird CNI frühzeitig erkannt, kann durch gezielte Maßnahmen – insbesondere in der Ernährung – das Fortschreiten verlangsamt und die Lebensqualität des Tieres deutlich verbessert werden.
Warum ist Ernährung bei CNI so wichtig?
Die Nieren müssen bei gesunden Hunden zahlreiche Stoffwechselprodukte aus dem Blut filtern – vor allem Abbauprodukte aus der Eiweißverdauung. Bei CNI-Hunden ist diese Funktion eingeschränkt. Ziel der Ernährung ist daher:
-
Den Stoffwechsel zu entlasten
-
Die Entgiftungsleistung zu unterstützen
-
Den Körper mit hochwertigen, leicht verdaulichen Nährstoffen zu versorgen
-
Den Muskelabbau zu verhindern
-
Flüssigkeitszufuhr zu fördern
Unsere Empfehlung bei CNI: Die BALF-Futtermischung im 60/40-Prinzip
Unsere speziell entwickelte BALF CNI-Mischung basiert auf einem ausgewogenen Verhältnis:
-
60 % hochwertiges Fleisch – leicht verdaulich und bedarfsgerecht
-
40 % ausgewähltes Obst & Gemüse – zur Versorgung mit sekundären Pflanzenstoffen, Ballaststoffen und Vitaminen
Diese Zusammensetzung ermöglicht eine schonende Versorgung, ohne den Organismus unnötig zu belasten.
Ergänzende Fütterung für eine runde Nährstoffversorgung
Um die Mischung noch umfassender zu gestalten, empfehlen wir dir, zu jeder Fütterung folgende Ergänzungen mitzugeben, die unterstützend wirken können:
-
Öl (wilder Dorsch oder die sanfte Alge von Foten):
Kann dazu beitragen, die allgemeine Vitalität und Hautgesundheit zu fördern. -
Danuwa Vitamin B Komplex aus Buchweizenkeimpulver:
Dient der Unterstützung einer umfassenden B-Vitamin-Versorgung. -
Danuwa Vitamin C aus Hagebuttenpulver:
Kann als Ergänzung zur Erhaltung der normalen Immunfunktion beitragen. -
Tota-vi-naturae Kräuter Blasenfee:
Diese Kräutermischung ist so konzipiert, dass sie unterstützend für Blase und Nieren wirken kann.
Zusätzlich empfehlen wir, folgende Ergänzungen in die Fütterung einzubeziehen:
-
Brennnesselsamen: Ca. 3 g täglich
-
Cranberrysaft: Zur Zugabe ins Trinkwasser, um die Blasenfunktion zusätzlich zu unterstützen
Bitte achten Sie darauf, dass die Ernährung Ihres Hundes stets ausgewogen ist, um Immunsystem und Entgiftung bestmöglich zu fördern.
Bei Unverträglichkeiten oder Allergien gegen bestimmte Fleischsorten bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit, das Fleisch in der Mischung auf Pferd oder Schwein umzustellen – ein Vorteil, den Ihnen nur eine Manufaktur anbieten kann.
Wir sind gerne persönlich für dich da! Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@balf-tiernahrung oder telefonisch unter 06621-952930 .
Wir von BALF wünschen dir und deinem Hund alles Gute und viel Lebensqualität sowie ein glückliches Miteinander.