Inhaltsstoff - Übersicht
A
Apfel
Der Apfel ist reich an Vitaminen und Spurenelementen und enthält überwiegend Wasser. Darüber hinaus enthält er viele wertvolle Mineralstoffe wie Phosphor, Kalzium, Magnesium und Eisen, die sich hauptsächlich in und unter der Schale befinden. Dadurch ist er hervorragend zur Unterstützung von Zähnen und Darm geeignet und gleichzeitig durch den Trauben- und Fruchtzucker ein schneller Energielieferant.
Aronia
Auch Apfelbeeren genannt, werden sie vor allem wegen ihres hohen Gehaltes an Flavonoid-, Folsäure-, Pro-Vitamin-A-, Vitamin-B2-, Vitamin-K- und Vitamin-C-geschätzt. Vitamin C kann sich unterstützend auf das Immunsystem auswirken und so gerade im Herbst und Winter eine Hilfe sein.
Algenkalk
Algenkalk besteht aus abgestorbenen Korallenalgenablagerungen und enthält ca. 80 % Kalk, 10 % Magnesium und viele Spurenelemente. Algenkalk eignet sich aus diesem Grund hervorragend dazu, den Körper mit Spurenelementen zu versorgen.
B
Bierhefe
Bierhefe ist eine wahre Schatztruhe aus B-Vitaminen, essenziellen Aminosäuren und verschiedenen Mineralstoffen und Spurenelementen. Sie können nicht nur, wie den meisten vermutlich schon bekannt ist, das Erscheinungsbild von Fell und Haut positiv beeinflussen, sondern auch die Funktionsfähigkeit des Nervensystems, der Organe, des Muskelgewebes und des Immunsystems fütterungsbedingt unterstützen. Besonders beliebt ist das darin enthaltene B7 (Biotin).
Birkenblätter
Die in den Birkenblättern enthaltenen Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Saponine, Salicylsäureverbindung, Gerbstoffe und Vitamin C können die Niere und Blase anregen und so bei der Ausschwemmung von Verunreinigungen und Wasseransammlungen im Körper unterstützen.
Blättermagen
Blättermagen ist ein Abschnitt des Magens von Wiederkäuern und ein wertvolles Zutat in der Hundeernährung. Er enthält natürliche, vorverdaute Pflanzenreste, die reich an probiotischen Kulturen, Enzymen und Ballaststoffen sind. Diese unterstützen die Darmflora, fördern eine gesunde Verdauung und können das Immunsystem stärken.
Brennesselkraut
Bei der Brennessel stecken die Kräfte besonders in den Blättern. Sie enthalten relativ viele Mineralien und Kalium, die dafür sorgen können, dass bei einer ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme vermehrt Harn ausgeschieden und so die Nieren durchspült werden können.
C
D
E
Erbsen
Erbsen enthalten viel pflanzliches Eiweiß und sind ein beliebter Snack. Darüber hinaus können sie das Immunsystem stärken und sich regulierend auf den Cholesterinspiegel auswirken. Erbsen sind eine richtige Proteinbombe, welche die Aminosäure Lysin enthalten. Die Aminosäure Lysin hat zahlreiche Aufgaben im Körper. So ist es beispielsweise an der Resorption von Calcium beteiligt und damit für die Knochengesundheit ausschlaggebend.
Eschenrinde
Die Rinde der Esche kann entzündungshemmend wirken und kann zur Unterstützung der Gelenkgesundheit, Verdauung und Harnwege eingesetzt werden. Sie können bei Arthrose, Blähungen und zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems hilfreich sein.
F
G
Gras-, Kräuter- und Leguminosenpflanzen
Diese Pflanzen liefern wertvolle Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und natürliche Nährstoffe. Sie können zur Unterstützung einer ausgewogenen Ernährung beitragen und die Verdauung sowie das allgemeine Wohlbefinden fördern.
H
Hagebuttenschalen
Durch den hohen Vitamin C-Gehalt in den Hagebutten können Sie gerade in den kälteren Jahreszeiten das Immunsystem unterstützen. In den Schalen der Hagebutte sind jedoch auch noch Flavone, Fruchtsäuren und Vitamin-B-Komplexe enthalten, die den Bewegungsapparat positiv unterstützen können.
Holunderbeeren
Holunderbeeren enthalten Vitamin C, Vitamine der B-Gruppe, Kalzium, Phosphor. Es kann die Abwehrkräfte stärken, die Gefäße elastisch halten und beim Durchfall helfen.
I
J
K
Karotte
Karotten sind extrem nährstoff- und vitaminreich, schmackhaft und gesund. Darüber hinaus sind sie reich an Rohfasern, welche das natürliche Mikrobiom des Hundes unterstützen können und positiv für die Vertraulichkeit sind.
Knochen
Knochen sind eine ausgezeichnete Quelle für Kalzium und Phosphor, die wichtig für die Knochengesundheit und das Zahnfleisch von Hunden sind.
Kokosraspel
Kokosraspeln eignen sich, um Wurmbefall vorzubeugen und können sich allgemein positiv auf den Organismus auswirken. Die Kokosraspeln können eine Darmflora schaffen, in der sich Würmer nicht wohlfühlen.
L
Leber
Leber ist ein nährstoffreiches Organfleisch, reich an Vitamin A, B-Vitaminen, Eisen und Zink. Sie kann den Stoffwechsel, die Blutbildung und das Immunsystem unterstützen.
Leinkuchen
Leinkuchen ist ein nährstoffreiches Nebenprodukt der Leinölgewinnung, das wertvolle pflanzliche Proteine, Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren enthält.
Leinsamen
Durch die Fütterung mit Leinsamen kann sowohl die Nährstoffaufnahme als auch die Vitalstoffaufnahme verbessert werden. Darüber hinaus können sie auch fütterungsbedingt die Verdauung unterstützen. Die enthaltenen Ballaststoffe quellen bei Wasseraufnahme auf, vergrößern beim Verzehr den Magen, was die Darmtätigkeit anregt und enthalten auch gleichzeitig Schleimstoffe, welche sich schützend auf die empfindlichen Schleimhäute legen können. Des Weiteren sind im Leinsamen Inhaltsstoffe wie Eiweiße, Mineralstoffe, Vitamine und Enzyme vorzufinden.
Löwenzahn
Löwenzahn liefert Aufbaustoffe für den Stoffwechsel von Leber, Galle und Nieren und Mikronährstoffe für Gelenke, Sehnen und Bandapparate und unterstützt so die natürliche Zellentlackung. Des Weiteren kann Löwenzahn zur Stärkung des Immunsystems beitragen.
Luzerne
Luzerne kann die Leber unterstützen und die Verwertung von Fetten in der Nahrung fördern. Es kann allergische Beschwerden lindern und entsäuern bei Gelenkserkrankungen aller Art. Luzerne kann die Bildung von roten Blutkörperchen fördern, kann den Hormonhaushalt normalisieren. Luzerne enthält sehr viel Kalzium, Vitamin E, Eisen, Zink, Chlorophyll, Biotin und Spurenelemente.
M
Malzkeime
Malzkeime haben einen hohen Gehalt an leicht löslichen Kohlenhydraten. Dadurch eignen sie sich besonders als Energielieferant.
Mariendistelkraut:
Von der Mariendistel werden überwiegend die Samen mit Schale verwendet, die aus Flavonen, Flavonoiden, Bitterstoffen, biogenen Aminen, Gerbstoffen, Farbstoffen, Silybinen, Silymarinen und ätherischen Ölen bestehen. Gerade die Gerbstoffe und die Flavonoide können sowohl die Organfunktionen als auch die Stoffwechselvorgänge im Körper fütterungsbedingt unterstützen. Besonders geeignet zur Unterstützung der Leberfunktion.
Milz
Milz ist ein nährstoffreiches Innerei, das besonders viel Eisen, Enzyme und Proteine enthält. Sie kann die Blutbildung, den Stoffwechsel und das Immunsystem unterstützen. Durch ihren hohen Eisenanteil eignet sie sich gut für Hunde mit Blutarmut.
Möhren
Möhren sind extrem nahrstoff- und vitaminreich, schmackhaft und gesund. Darüber hinaus sind sie reich an Rohfasern, welche das natürliche Mikrobiom des Hundes unterstützen können und positiv für die Verdaulichkeit sind.
Muskelfleisch
Muskelfleisch ist eine hochwertige, gut verdauliche Proteinquelle für Hunde. Es ist besonders geeignet für Hunde mit empfindlichem Magen oder Futtermittelallergien. Der niedrige Fettgehalt und die hohe Nährstoffdichte machen es zu einer gesunden Wahl für Hunde aller Altersgruppen.
N
Niere
Niere ist ein nährstoffreiches Organfleisch mit hohem Gehalt an Proteinen, B-Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen und Zink. Sie kann den Stoffwechsel, das Immunsystem und die Blutbildung unterstützen.
O
P
Pansen
Pansen ist der vorverdaute Magen von Wiederkäuern und ein besonders nährstoffreiches Zutat in der Hundeernährung. Er enthält natürliche probiotische Kulturen, die die Darmflora unterstützen und die Verdauung fördern. Darüber hinaus liefert Pansen wertvolle Enzyme, Vitamine (z. B. B-Vitamin) und Mineralstoffe, die das Immunsystem stärken und den Stoffwechsel anregen.
Pastinake
Pastinake enthält Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamine, Folsäure, Kalzium, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Phosphor, Zink Beta-Carotin und Vit. A und kann Augen, Haut u. Haar unterstützen. Pastinake kann mit ihren sekundären Pflanzenstoffen die Immunabwehr fördern und den Blutzuckerspiegel regulieren.
Q
R
Rote Beete
Rote Beete ist ein guter Lieferant natürlicher Spurenelemente. Sie enthält reichlich Kupfer, Eisen, Folsäure, Chrom, Mangan, Zink und Selen, sowie das Vitamin B12 Folsäure, Kupfer, Zink, Mangan und Selen.
S
Sanddorn
Sanddorn hat einen sehr hohen Vitamin-C-Gehalt, ist reich an B-Vitaminen, Carotinoiden und Flavonoiden. Er kann das Immunsystem stärken und den Kreislauf und die Futteraufnahme unterstützen.
Schwarze Johannisbeeren
Schwarze Joannisbeeren sind reich an sekundären Pflanzenstoffen, Omega 3 sowie Omega 6 Fettsäuren und haben einen sehr hohen Vitamin C Gehalt. Sie können dabei helfen, Rötungen und Entzündungen zu reduzieren und vor oxidativem Stress zu schützen.
Seealgenmehl
Seealgenmehl wird aus der Braunalge Ascophyllum Nodosum gewonnen. Hierzu werden die Algen sehr fein gemahlen. Seealgenmehl ist reich an organisch gebundenen Mineralien und Spurenelementen. Seealgenmehl ist eine hervorragende Jodquelle.
Sellerie
Sellerie kann unterstützend helfen bei Nieren- und Blasenleiden, Gicht und Rheuma, chronischer Lungenkatarrhe und Husten im Allgemeinen, auch Asthma, Nervenschwäche, Appetitlosigkeit, Mangelerscheinungen, Fettsucht, Blähungen, Magenschwäche. Sellerie kann sich günstig auf den Blutkreislauf auswirken. Sie liefert unter anderem Vitamin C, Vitamin K, Beta-Carotin sowie reichlich Kalium, das neben Natrium und Chlorid zu den wichtigsten Elektrolyten des Körpers gehört.
Sonnenblumenkuchen
Sonnenblumen liefern reichlich Proteine, Ballaststoffe, B-Vitamine, Vitamin E und Mineralstoffe – das macht sie zu einem äußerst gesunden Snack. Landen Sie regelmäßig auf dem Teller, können sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes senken.
Spinat
Spinat ist ein kalorienarmes, vitaminreiches Gemüse und zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Mineralstoffen und Spurenelementen und Eiweiß, 10 Vitaminen, 13 Mineralstoffen, Enzymen, Alpha- und Betakarotin und Eisen aus.
T
Tomaten
In der Tomate stecken zahlreiche Vitamine: A, B1, C, E und Niacin. Außerdem enthält sie wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Calcium und Spurenelemente. Zusätzlich haben sie sekundäre Pflanzenstoffe zu bieten.
Tompinambur
Tompinambur ist außerordentlich reich an verschiedenen Inhaltsstoffen; Bemerkenswert ist der hohe Kaliumgehalt (460 mg pro 100 g), auch Magnesium, Calcium, Schwefel, Kieselsäure und Eisen sind reichlich vorhanden, sowie Phosphor und Vitamine (wie zB Karotin, B1, B2, B6), Nicotinsäure, Vitamin C, D, Inusit und Biotin; Frucht- und Traubenzucker sind in einer ähnlichen Mischung vorhanden wie im Honig; Darüber hinaus besteht Topinambur zu einem hohen Anteil aus probiotischem verdauungsanregenden Inulin.
Torf
Torf enthält einen hohen Anteil an Humin- und Fulvonsäuren, welche eine ernährungsbedingte Unterstützung für die Verdauung und das Immunsystem sein können.
Traubenkerne
Traubenkerne sind reich an natürlichen Enzymen, den lebenswichtigen Vitaminen B und E, essentiellen Aminosäuren, Fruchtsäuren sowie Mineralstoffen und Spurenelementen wie Magnesium, Kupfer, Mangan, Bor, Molybdän, Selen, Zink
U
V
W
Weißdornbeeren
Weißdorn kann vorbeugend kräftigend und stärkend auf das Herz wirken und dessen Leistungsfähigkeit. Hunden mit altersbedingter Herzschwäche kann der Weißdorn das Leben erleichtern
X
Y
Z
Zucchini
Zucchini ist reich an Kohlenhydraten, Eiweißen, Ballaststoffen, Natrium, Kalium und Kalzium. Außerdem ist die Zucchini als Spender von Vitamin A und Vitamin E bekannt. Außerdem spricht für die Zucchini ihre sehr hohe und magenschonende Verdaulichkeit.